Seit Jahrzehnten haben deutsche Unternehmen die Kultur der Optimierung zelebriert. Die erfolgreichsten Unternehmen von heute agieren fundamental anders.
Wie menschlich muss ein CEO sein?
Künstliche Intelligenz kann nicht nur Mitarbeitende, sondern auch CEOs ersetzen. Aber auch in Zukunft wird das Menschlich-Intuitive entscheidend sein, meint Frank Dopheide.
Whistleblowing führt zu Gesetzestreue – und zu Gedankenarmut
Eine kritische Öffentlichkeit und Whistleblowing führen zu mehr ethischem Verhalten. Aber auch zu selbst auferlegten Denkverboten in Unternehmen und zu weniger Innovationen.
Buyback: Kurswachstum durch Eigenblutdoping
Konzerne kaufen eigene Aktien zurück und treiben so den Aktienkurs an. Das zeugt vor allem von akuter Ideenarmut und Betriebsblindheit, meint Frank Dopheide.
Ist die Logik am Ende, fällt dem Unsinn noch was ein
In der Unternehmensführung wird alles der Logik unterworfen. Um innovativ zu bleiben, muss die Wirtschaft mehr neue Wege und Denkmodelle wagen, meint Frank Dopheide.
Macht Künstliche Intelligenz verantwortungslos?
KI boomt und erleichtert uns das Leben. Führungskräfte müssen aber aufpassen, ihr Gespür für das Unternehmen, die Kunden und die Mitarbeiter nicht zu verlieren.
Unternehmensführung: Emotionale Intelligenz war gestern
Lange Zeit galt emotionale Intelligenz als Erfolgsformel für Manager. In Zukunft aber entscheidet eine neue Fähigkeit über den unternehmerischen Erfolg, meint Frank Dopheide.