Alle machen auf Diversity, aber an den falschen Stellen. So passt es in den Alltag der Entscheider – doch damit verschenken sie gigantisches Potenzial. Eine Mahnung.
Laden Sie diese Menschen ab sofort aus Ihren Meetings aus
Nörgeln ist erfolgversprechender als machen. Dahinter steckt ein perfides Geschäft. Lassen Sie sich davon nicht anstecken, denn die Zukunft wird anders gebaut, warnt Frank Dopheide.
So viel bewegt, doch nichts ist passiert
Acht Frauen aus den Chefetagen diverser Dax-Konzerne verließen jüngst ihren Posten. Der Autor sieht die Schuld im System. Es sei zu starr, unwillig und festgefahren, meint Frank Dopheide.
Am Anfang vom Ende war das Wort
Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft werden heiß diskutiert. Die sprachgewandte Form der KI ist ein Angriff auf die Zivilisation.
Der Null und der Eins nicht wortlos das Feld überlassen
Künstliche Intelligenz reitet auf der Welle der Euphorie durch die Welt. ChatGPT ist über Nacht zu Weltruhm gelangt und aktuell noch begehrter als Konzertkarten für Taylor Swift. Einsatz- und Einsparmöglichkeiten werden heiß diskutiert, doch die Kreativen und Kommunikativen reden nicht mit, schreibt MEEDIA-Kolumnist Frank Dopheide.
Soziales Engagement macht Unternehmen stärker
Unternehmen sind auf Effizienz und Performance getrimmt. Die Special Olympics haben gezeigt, wie wichtig Engagement ist – und wie Unternehmen davon profitieren.
Die neue Art der Unternehmensführung ist Milliarden wert
Lange Zeit galt emotionale Intelligenz als Erfolgsformel für Manager. In Zukunft aber entscheidet eine neue Fähigkeit über den unternehmerischen Erfolg, meint Frank Dopheide.
Schritt für Schritt nach vorne? Deutschlands Erfolgsmodell ist ein System von gestern!
Seit Jahrzehnten haben deutsche Unternehmen die Kultur der Optimierung zelebriert. Die erfolgreichsten Unternehmen von heute agieren fundamental anders.
Wie menschlich muss ein CEO sein?
Künstliche Intelligenz kann nicht nur Mitarbeitende, sondern auch CEOs ersetzen. Aber auch in Zukunft wird das Menschlich-Intuitive entscheidend sein, meint Frank Dopheide.
Whistleblowing führt zu Gesetzestreue – und zu Gedankenarmut
Eine kritische Öffentlichkeit und Whistleblowing führen zu mehr ethischem Verhalten. Aber auch zu selbst auferlegten Denkverboten in Unternehmen und zu weniger Innovationen.