Eine 90jährige Engländerin, die ihr Herz allerdings bereits an Tarzan und Schimpansen verschenkt hat. Damit ist sie zu einer weltweiten Ikone geworden, hat die Wissenschaft, den Blick auf den Menschen und Mutter Natur geschärft und verändert.
Das Märchen von Business-to-Business
Seit meinem ersten Arbeitstag sitzt die Geschäftswelt einem Irrglauben auf. Nach diesem Text wissen Sie, wo emotionale Entscheidungen wirklich zählen – und retten womöglich Ihre Karriere.
Emotionale Intelligenz war gestern. What´s next?
Es war immer schon hilfreich, etwas auf dem Kasten zu haben, wenn man Menschen und Unternehmen führen wollte. Noch wichtiger allerdings wurde, dass diese Intelligenz schon auf dem ersten Blick weithin erkennbar war. Drei Dinge erwiesen sich dabei als „must-have“ für den erfolgreichen #Manager von gestern:
Es ist Zeit, die Stopptaste ins Spiel zu bringen
Apple hat das Aus des iCars verkündet. Die Fans reagieren tief enttäuscht, Autohersteller atmen erleichtert auf und die Finanzwelt gerät ins Zweifeln. Dabei kann das Beenden von Projekten eine völlig unterschätzte Wirkung haben, meint Frank Dopheide.
Roncalli: Vom Staunen und Wundern
Dieses Familienunternehmen ist ein ungewöhnliches Unternehmen: Es hat keine Kunden, es hat Publikum. Die Arbeit nennt sich Gastspiel. Und statt eines Verkaufsraums gibt es eine Manege.
Leitwölfe passen nicht mehr in diese Welt
Die Führungsmodelle dieser Welt sind vom Leitwolf inspiriert. Dabei funktioniert die biologische Form der Führung anders. Was wir von Nikes Leadership lernen können.
Der Erfolg liebt den Zufall.
Manager lieben Pläne.
Pläne sind der Ankerpunkt unternehmerischer Führung. Ein Plan macht die große Vision portionierbar und ist der erste Schritt zur Umsetzung. Wer einen Plan hat, der hat erst einmal Ruhe vor den lästigen Fragen von Mitarbeitenden, der Börse und den Medien. Damit kann man arbeiten. Doch ein Plan muss geschmiedet werden und das ist ein echter Knochenjob. Abermillionen Arbeitsstunden lang schwitzt die Organisation, bis dieser abgestimmt und freigegeben ist. Und dann geht es erst richtig los. Ist der Plan erst einmal in der Welt, verlangen der Erfolg und der Vorstand, dass sich jeder an diese Vorgabe hält.
Die Zukunft ist alt geworden
Früher war die Zukunft für viele ein verheißungsvoller Ort. Heute sieht das Bild eher düster aus. Frank Dopheide ist überzeugt: Was fehlt, ist ein Blick in die Zukunft, der sich lohnt.
Künstliche Intelligenz weiß alles und begreift nichts
Wir greifen täglich auf sie zurück – die KI scheint es immer besser zu wissen als wir. Doch das ist ein Irrtum, meint Frank Dopheide. Denn ihr fehlt eine wesentliche Eigenschaft.
Kauf dich glücklich. Kurswachstum dank Eigenblutdoping.
Die 40 Dax Konzerne gehen auf große Einkaufstour hat das Handelsblatt letzte Woche errechnet. 27 Milliarden Euro haben sie eingebucht, um eigene Aktien zu zurückzukaufen. Statt an anderen Unternehmen, bedienen sie sich an sich selbst. Ein neuer Rekord. Buyback ist eine Trendsportart der Topmanager:innen börsennotierter Unternehmen. Die Kurspflege auf eigene Kosten durch Aufkaufen eigener Anteilsscheine.
Wo sind all die Wunder hin?
In Vorbereitung meines Podcasts mit Bernhard Paul, dem Gründer des Circus Roncalli waren wir mit Mann und Maus in der Weihnachtsvorstellung. Gabors Steingart, von Hause aus kritischer Geist, seine Frau und drei Kinder waren mit. Alle haben gestaunt, gelacht, applaudiert und tagelang darüber geredet. Es war eine Art Mini -Weihnachtswunder, das Miteinander, das Staunen und die strahlenden Augen – da erst haben wir gespürt, wie sehr wir das vermisst haben. Denn den Rest des Jahres haben wir dafür keinen Sinn.
Wo sind all die Wunder hin?
In einer Welt, die immer mehr standardisiert wird, ist Weihnachten umso wichtiger. Auch für die Wirtschaft. Wir müssen Staunen und Wunder zurückbringen, findet Frank Dopheide.
Zukunft wird nicht aus Likes gebaut.
WILLKOMMEN im Zeitalter der Aufmerksamkeitsökonomie.
Hier wird Wert in Lautstärke gemessen, nicht in Leistung. Bedeutung und Einfluss erwirbt man nicht durch Können, sondern durch Kommentieren.
Das Leben ist unplanbar, planen Sie das unbedingt mit ein
Kurz vor Weihnachten scheinen Unternehmen nur noch eines im Blick zu haben: den perfekten Plan. Das kostet unnötig viel Zeit und Nerven, meint Frank Dopheide.
100 Prozent aller Kunden* sind Menschen. Damit rechnet keiner.
In der Welt von Umsatz, Wachstum und Profit gilt: das Ziel ist das Ziel. Und das Ziel ist eine Zahl. Mit Zahlen kannst Du arbeiten und was bewegen: Mitarbeiter, Unternehmen und Märkte. Zahlen lassen sich von Natur aus gern messen, bis auf die Nachkommastelle. Und Messbarkeit erzeugt Wirkung und Druck.
Wir informieren uns zu Tode
Wir leiden unter einer Überdosis an Informationen, sagt Frank Dopheide. Dabei können wir diese gar nicht mehr richtig verarbeiten. Wie wir wieder zurück zur Erkenntnis gelangen.
Nachhaltigkeit und Purpose in Familienunternehmen
In der heutigen Geschäftswelt gewinnt Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Doch wie können Familienunternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie nutzen, um erfolgreich zu sein? Nachhaltigkeit in Familienunternehmen Angesichts der wachsenden Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen ist es bemerkenswert, dass eine deutliche Mehrheit der deutschen Familienunternehmen ehrgeizige Klimaziele verfolgt, wobei 66 Prozent derzeit daran arbeiten, solche festzulegen. Das geht aus einer […]
Das Ganze ist weniger als die Summe seiner Teile
Immer mehr Unternehmen spalten sich auf, um einzusparen. Ein Beispiel wäre da die Lufthansa. Frank Dopheide erklärt, warum Aufspaltung nicht der richtige Weg zum Erfolg ist.
Die Nachfolgeplanung in Familienunternehmen: Den Generationenwechsel mit Purpose gestalten
Die Nachfolgeplanung ist eine der größten Herausforderungen für Familienunternehmen. Der Generationenwechsel muss sorgfältig gestaltet werden, um die Fortführung des Unternehmens über Generationen hinweg zu sichern. Dabei spielt der Purpose eine zentrale Rolle, gerade auch bei Familienunternehmen. Ein Purpose hilft, in Zeiten des Wandels die Unternehmenskultur zu bewahren und gleichzeitig den Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu finden. Wenn die wichtigste […]
Familienunternehmen und Purpose: Gemeinsame Werte, Vertrauen und eine klare Vision für die Zukunft
In der heutigen Geschäftswelt wird der Begriff Purpose immer lauter und leidenschaftlicher diskutiert, das betrifft nicht nur große Konzerne, sondern auch Familienunternehmen. Der Sinn des täglichen Tuns – es geht um Verantwortung, Vertrauen, wirtschaftlichen Erfolg und den inneren Antrieb, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Familienunternehmen stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Ein klar definierter Purpose ist ihr Kompass […]
Wie behält man Kontrolle in einer Welt, die außer Kontrolle geraten ist?
Das Erfolgsmodell unserer Spezies ist die hierarchische Ordnung, meint Frank Dopheide. Aber ist sie in der Lage, uns in die Zukunft zu führen? Ein Appell an die Chefetagen.
Hundert Prozent aller Kunden sind Menschen
Wer zu viel in Zahlen denkt, läuft Gefahr, das große Ganze aus den Augen zu verlieren, findet Frank Dopheide. Er meint: Der Mensch ist die alles entscheidende Variable jeder Erfolgsformel.
Warum ein „unfair advantage“ besonders vorteilhaft ist.
Die Konkurrenz schläft nicht. Nicht einmal mehr nachts. Deshalb haben Unternehmen sie genau im Blick. Die Orientierung am Wettbewerb definiert den eigenen Erfolg. Das Wachstum schneller als der Markt ist die Mutter aller Unternehmensziele.
Suchen Sie einen unfairen Vorteil – er ist besonders vorteilhaft
Die jüngste Selfmade-Milliardärin hat weder eine Universität besucht, noch jemals ein Praktikum gemacht. Kylie Jenner ist Reality-Star und jetzt erfolgreicher als Dax-Vorstandschefs.
Wenn Diversity zum großen Einheitsbrei wird.
Es lebe der Unterschied. Es hat zwar gedauert, doch nun hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Unterschied einen Unterschied macht. Selbst McKinsey hat uns vorgerechnet, die Unternehmensergebnisse sind um 21 Prozent besser, wenn die Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und gelöst werden.
Es wird knirschen. Aber es lohnt sich
Alle machen auf Diversity, aber an den falschen Stellen. So passt es in den Alltag der Entscheider – doch damit verschenken sie gigantisches Potenzial. Eine Mahnung.
Erfahrung ist nur ein anderes Wort für Betriebsblindheit.
Unser Erfahrungsschatz ist ein hohes Gut.
Wir horten ihn und steigern damit unseren eigenen Wert. 25, 50 oder 100 Jahre Wissen zahlen sich aus. Kein Unternehmen, dass nicht mit der Jubiläumszahl hausieren geht. Da weiß man, was man hat.
Es sei denn die Welt steht Kopf.
Laden Sie diese Menschen ab sofort aus Ihren Meetings aus
Nörgeln ist erfolgversprechender als machen. Dahinter steckt ein perfides Geschäft. Lassen Sie sich davon nicht anstecken, denn die Zukunft wird anders gebaut, warnt Frank Dopheide.
Creativity over bookkeeping | Frank Dopheide | TEDxHHL
Business is serious stuff. That’s why lawyers, engineers and finance guys occupy the executive seats – in every industry, in every company.
So viel bewegt, doch nichts ist passiert.
Frauen haben sich aufgemacht in der Wirtschaft ein gehöriges Wort mitzureden. Sie sind fest entschlossen das tägliche Tun zum Besseren zu wenden. Dafür haben sie viel in Bewegung gesetzt: die berühmt-berüchtigte Quote etabliert, Netzwerke gebildet, die Bühnen und die Podcasts erobert. Sie unterstützen sich nach Kräften, in den sozialen Medien und hinter den Kulissen. Sie haben Gott und die Welt dazu gebracht zu gendern und so die Wahrnehmung für sich und ihr Thema erhöht. Und sie haben was bewegt.
So viel bewegt, doch nichts ist passiert
Acht Frauen aus den Chefetagen diverser Dax-Konzerne verließen jüngst ihren Posten. Der Autor sieht die Schuld im System. Es sei zu starr, unwillig und festgefahren, meint Frank Dopheide.
Am Anfang vom Ende war das Wort.
Die künstliche Intelligenz reitet auf der Welle der Euphorie durch die Welt. Was gestern noch Science Fiction war, schreibt heute schon unsere Präsentation und Masterarbeit. Chat GPT ist aktuell noch begehrter als Konzertkarten für Taylor Swift. Zahllose Unternehmen haben die KI bereits zum Praktikum eingeladen, mit Aussicht auf Festanstellung. Einsatzmöglichkeiten, Potentiale und Risiken werden heiß diskutiert – vor allem aus betriebswirtschaftlicher Sicht.
Am Anfang vom Ende war das Wort
Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft werden heiß diskutiert. Die sprachgewandte Form der KI ist ein Angriff auf die Zivilisation.
Der Null und der Eins nicht wortlos das Feld überlassen
Künstliche Intelligenz reitet auf der Welle der Euphorie durch die Welt. ChatGPT ist über Nacht zu Weltruhm gelangt und aktuell noch begehrter als Konzertkarten für Taylor Swift. Einsatz- und Einsparmöglichkeiten werden heiß diskutiert, doch die Kreativen und Kommunikativen reden nicht mit, schreibt MEEDIA-Kolumnist Frank Dopheide.
Wenn aus regieren reagieren wird.
Schilda liegt unerwarteterweise mitten in Berlin.
Es reicht vom Schloss Bellevue bis zur Friedrichstrasse und nennt sich Regierungsviertel. Von dort aus versorgt die politische Elite das Land regelmäßig mit Torheiten und Kopfschütteln. Beim Elterngeld ist es ihr vor wieder einmal vortrefflich gelungen. Kaum verkündet sie ihren Beschluss, ist sie wochenlang beschäftigt Scherben aufzusammeln.
Werden wir emotionale Analphabeten
Der Mensch verliert das Gefühl für sich selbst.
In der Welt der Wirtschaft hat der kühle Verstand den Platz auf dem Chefsessel eingenommen und behauptet kühn, er säße im Chefbüro und träfe hier die Entscheidungen. In Wahrheit hockt der Verstand in der Presseabteilung ganz hinten am Ende des Flurs.
Soziales Engagement macht Unternehmen stärker
Unternehmen sind auf Effizienz und Performance getrimmt. Die Special Olympics haben gezeigt, wie wichtig Engagement ist – und wie Unternehmen davon profitieren.
Wieviel Follower braucht ein Leader*?
Elon Musk hat mit 140 Millionen Twitter Followern von morgens bis abends mehr Zuschauer als das Champions League Finale Man City gegen Inter Mailand. Das Topmanagement hierzulande hält sich da lieber zurück.
Ist das ein Fehler? Oder ist das klug?
Die Weltspiele der Menschlichkeit.
Die Special Olympics in Berlin sind eröffnet. Wir humans waren dabei und tief bewegt.
Das Olympiastadion in Berlin ist ein eindrucksvoller Ort. Selbst ohne Menschen. Nun aber ist es die Bühne für eine Veranstaltung der besonderen Art. Die Special Olympics. Die weltweit größte Bewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung – aber eben auch großer Lebensfreude und großem Sportsgeist.
Haben Marken eine Seele?
Oh ja. Eine Marke ohne Seele ist nur ein Dingsbums.
Ohne ihre immaterielle Identität, bliebe sie lebloses Marketing-Blendwerk. Die Seele erhebt das Produkt aus der Belanglosigkeit in ungeahnte Höhen. Ihre Seele berührt uns im Innersten und verändert unseren Blick auf das Produkt, uns selbst und manchmal sogar auf die Welt. Das ist der Unterschied: Produkte haben eine Bedienungsanleitung, eine Verpackung und einen Preis. Marken haben ein Versprechen, ein Gesicht und einen Wert.
Die neue Art der Unternehmensführung ist Milliarden wert
Lange Zeit galt emotionale Intelligenz als Erfolgsformel für Manager. In Zukunft aber entscheidet eine neue Fähigkeit über den unternehmerischen Erfolg, meint Frank Dopheide.
Culture eats Innovation for breakfast
#Managementguru Hashtag#PeterDrucker wusste um die Schwerkraft der Kultur.
Jene unausgesprochenen Selbstverständlichkeiten, die im Unternehmen das tägliche Tun und eben auch das Nicht-Tun bestimmen. Die Hashtag#Kultur mit Hilfe von Exceltabellen und Townhallmeetings zu verändern war schon immer ein hilfloses Unterfangen. Versucht haben wir es trotzdem. Jahrelang.
Schritt für Schritt nach vorne? Deutschlands Erfolgsmodell ist ein System von gestern!
Seit Jahrzehnten haben deutsche Unternehmen die Kultur der Optimierung zelebriert. Die erfolgreichsten Unternehmen von heute agieren fundamental anders.
Wieviel Mensch muss ein CEO sein?
#ChatGPT ist vermutlich die zurzeit begehrteste Hashtag#Mitarbeiterin der Welt. Ich kenne kein Unternehmen, in dem sie nicht zum Probearbeiten eingeladen ist. Sie macht ihre Sache offensichtlich gut. Das Erstaunen über ihre Fähigkeiten, ihre Geschwindigkeit, ihren Intellekt und Wortwitz sind allerorts zu hören. Selbst Google wurde überrascht. Ganz automatisch bestand Chat GPT den digitalen Einstellungstest zum Level 3 Programmierer. Hoppala. Alle technischen Aufgaben und Verhaltensfragen wurden meisterlich beantwortet, ohne dass die größte IT Company der Welt erkannt hat, dass am anderen Ende der Tastatur kein Mensch saß. Die Chat GPTs bekamen ein Jobangebot und ein Einstiegsgehalt von 183.000 Dollar.
Der beste Job der Welt.
Für alle, die sich die Frage nach dem Sinn des Lebens und des täglichen Tuns stellen. Es geht nicht darum, 8 Jahre hintereinander den Forecast zu erfüllen, das E-Mail Postfach abends auf Null und die Wiedervorlagemappe durchgearbeitet zu haben. Es fühlt sich zwar anders an – aber das Leben ist keine To Do Liste.
Heute ist VATERTAG – deshalb aus aktuellem Anlass ein paar gute Gründe PAPA zu sein. Und zu werden. (Ich habe 3)
Wie menschlich muss ein CEO sein?
Künstliche Intelligenz kann nicht nur Mitarbeitende, sondern auch CEOs ersetzen. Aber auch in Zukunft wird das Menschlich-Intuitive entscheidend sein, meint Frank Dopheide.
Whistleblowing führt zu Gesetzestreue – und zu Gedankenarmut
Eine kritische Öffentlichkeit und Whistleblowing führen zu mehr ethischem Verhalten. Aber auch zu selbst auferlegten Denkverboten in Unternehmen und zu weniger Innovationen.
Buyback: Kurswachstum durch Eigenblutdoping
Konzerne kaufen eigene Aktien zurück und treiben so den Aktienkurs an. Das zeugt vor allem von akuter Ideenarmut und Betriebsblindheit, meint Frank Dopheide.
Ist die Logik am Ende, fällt dem Unsinn noch was ein
In der Unternehmensführung wird alles der Logik unterworfen. Um innovativ zu bleiben, muss die Wirtschaft mehr neue Wege und Denkmodelle wagen, meint Frank Dopheide.
Macht Künstliche Intelligenz verantwortungslos?
KI boomt und erleichtert uns das Leben. Führungskräfte müssen aber aufpassen, ihr Gespür für das Unternehmen, die Kunden und die Mitarbeiter nicht zu verlieren.